Bau - von Redaktion

Beste BIM-Projekte weltweit ausgezeichnet

Tekla Global BIM Awards

Eschborn (Hessen) – Die Preisträger der Tekla Global BIM Awards stehen fest: Für das beste BIM-Gesamtkonzept wurde das Bürogebäude OP-Pohjola in Helsinki ausgezeichnet. Der Preis in der Kategorie Betonfertigteile ging an den Bahnhof von Mons in Belgien, während die Brücke über den Vantaanjoki in Finnland den Preis in der Kategorie Ortbeton erhielt. Als bestes Projekt in der Kategorie Tragwerksplanung wurde die multifunktionale Torun Concert Hall in Polen prämiert. Preisträger in der Kategorie Stahlbau ist das Dach des Singapore Sports Hub, die größte freitragende Kuppel der Welt.

Das Projekt mit dem besten BIM-Gesamtkonzept ist der neue Stammsitz der Finanzdienstleistungsgruppe OP-Pohjola im finnischen Helsinki. Das Gebäude besteht aus vielfältigen Materialien mit einer komplexen geneigten Fassade aus Betonfertigteilen und Glas. Ein Zusammenschluss aus Unternehmen unter der Führung von Sweco erstellte das Gebäudemodell an verschiedenen Standorten in der Building Information Modeling-Software Tekla Structures. Der Baufortschritt wurde mit in das Modell übertragen, so dass Konstrukteure und Bauunternehmer den Planungsstatus an Hand des Modells verfolgen konnten. Mehrere Projektparteien verwendeten das Modell zur Kollisionsprüfung, für die Planung von Durchbrüchen und die Visualisierung. Auch die objektbasierte Mengenermittlung und Zeitplanung sowie die Koordination erfolgten anhand des BIM-Modells.
Das teilweise aufschiebbare Dach des Nationalstadions im Singapore Sports Hub von Arup kürte die Wettbewerbsjury zum Sieger in der Kategorie Stahlbau. Mit einem Durchmesser von 310 Metern ist es der größte freitragende Kuppelbau der Welt. Die Vision der Architekten wurde gemeinsam mit den Bauingenieuren in ein detailliertes 3D-Modell übertragen, das den Bauprozess erheblich vereinfachte. So entstand eine Dachkonstruktion, die elegant, leicht und flexibel nutzbar ist.

Die Vantaanjoki-Brücke in Finnland von Siltanylund Oy und Destia Oy erhielt die Auszeichnung für das beste Ortbeton-Projekt. Das Projekt umfasste Entwurf und Konstruktion einer neuen Straße inklusive Brückenkonstruktionen über den Fluss Vantaanjoki mit Pfahlfundamentplatten, Unterführung und zugehörigem Trog. Zusätzlich zu den Ortbetonbauteilen und der Bewehrung modellierten die Projektbeteiligten die Straßen- und Erdarbeiten in der BIM-Software Tekla Structures. Auch für das Prüf- und Abnahmeverfahren sowie zur Koordination direkt auf der Baustelle kam das BIM-Modell zum Einsatz.
Das Siegerprojekt in der Kategorie Betonfertigteile ist der belgische Bahnhof Mons mit der zugehörigen Parkgarage von Hurks Delphi Engineering. Der Architekt Santiago Calatrava schuf komplexe, fließende Formen für Rahmen und Wandelemente, die Hurks eins zu eins umsetzte. Dabei erfolgte eine ständige Übermittlung von Fertigungsinformationen an die Hersteller der Schalung und die Bewehrungsbauer direkt aus Tekla Structures.

Der Preis für die beste Tragwerksplanung wurde an die multifunktionale Konzerthalle Torun Concert Hall in Polen verliehen. Das von Fort Polska konstruierte Gebäude mit seiner hochkomplexen Geometrie besteht aus fünf Modulen, von denen zwei miteinander verbunden werden können, um einen größeren Raum für Veranstaltungen aller Art zu schaffen. Die Halle hat geneigte tragende Betonwände unter teilweise beweglichen Decken, die von hunderten polymorphen, gegeneinander verwinkelten Platten gebildet werden. Ohne BIM wäre es nicht möglich gewesen, diese architektonische Idee zu modellieren und umzusetzen.
Der Gewinner des Publikumspreises ist die Cao Lanh-Brücke, eine mehr als 2.010 Meter lange Hängebrücke über das Mekongdelta in Vietnam. Das vom neuen Tekla-Nutzerteam bei VTCO Investment geschaffene Brückenmodell wird nicht nur für die Anfertigung von Werkstattzeichnungen verwendet. Es wird auch beim Betrieb, der Wartung und der Instandhaltung der Brücke nach ihrer Fertigstellung voraussichtlich im Jahr 2017 eine wichtige Rolle spielen.

Die Auszeichnung für das beste studentische Projekt erhielt ein Team aus fünf Studenten des Bauingenieurwesens an der Chosun University in Südkorea. Das Team verwendete BIM und integriertes Projektmanagement (Integrated Project Delivery, IPD), um das Modell eines 85-geschossigen Gebäudes aus Stahl und Beton zu erstellen. Zur Kollisionsprüfung und Modellkoordination importierten die Studenten die einzelnen Modelle in Tekla BIMsight.

Die Auswahl der Gewinner traf eine Jury aus führenden BIM-Experten aus aller Welt: Dr. Arto Kiviniemi, Professor für Digital Architectural Design, Universität Liverpool; Winn Gomez, BIM Manager bei Oger International, Abu Dhabi; Dr. Burkhard Talebitari-Tewes, Fachjournalist, Verlag Wiley/Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin; sowie Doug Brent, Vice President, Technology Innovation bei Trimble, USA. Tekla wurde repräsentiert durch den Executive Vice President und General Manager der Trimble Buildings Structures Division, Risto Räty.
An den Tekla Global BIM Awards teilgenommen haben die 49 Erstplatzierten der regionalen Tekla BIM-Awards, die die Tekla-Niederlassungen und -Vertriebspartner im Jahr 2014 durchführten.

von Redaktion

Zurück