Pflasterbau - von Redaktion
Den Fluss zurückerobern
Masterplan „Erlebnisraum Neckar“ setzt auf Stuttgarter Sickerstein
Kirchheim – Die Metropole Stuttgart lag ursprünglich am Nesenbach, einem kleinen, inzwischen fast komplett verdolten Bach. Durch die Vereinigung mit Cannstatt (1905) erhielt die Stadt ihren größten , ältesten Stadtbezirk und rückte an den Neckar. Dieser prägt seit jeher die Landschaft kulturell und räumlich. Das dortige räumliche Gefüge aus überwiegend kommerziellen und infrastrukturellen Nutzungen führte über die Jahre dazu, dass die Menschen dem Fluss nur wenig Interesse entgegenbrachten. Das ist heute anders. Mit dem Masterplan „Erlebnisraum Neckar“ versuchen die Verantwortlichen der Stadt, Stuttgart wieder als Stadt am Fluss erlebbar zu machen. Zentrales Projekt hierbei ist die Umgestaltung des Wasenufers. Einige Vorhaben wie etwa Anlegestellen für Flusskreuzfahrtschiffe und eine Wasenquerung sollen bis 2022 abgeschlossen sein. Eine kleinere bereits realisierte Maßnahme, ist die Umgestaltung einer Grünfläche neben dem Parkhaus Mühlgrün. Dort setzten die Planer bei der Flächenbefestigung auf den Stuttgarter Sickerstein. Dieser erfüllt geforderte Werte für die Wasserdurchlässigkeit.
Für die Pflasterung dieses etwa 600 Quadratmeter großen Platzes entschieden sich die Planer für den Stuttgarter Sickerstein aus dem Betonwerk Adolf Blatt aus Kirchheim am Neckar. Hierzu Axel Mundsinger: „Wie der Name schon vermuten lässt, hat dieses Steinsystem seine Heimat in der Stadt Stuttgart. Da wir es bereits bei einigen anderen Projekten in der Umgebung mit Erfolg eingesetzt haben, war es auch für diese Maßnahme die erste Wahl. Der Vorteil dieses Systems liegt in der Kombination aus zwei besonderen Eigenschaften. Erstens wird der Stein aus haufwerksporigem Beton gefertigt und erfüllt damit spielend die geforderten Werte der Stadt Stuttgart für die Wasserdurchlässigkeit derartiger Flächen“, so Axel Mundsinger.
Den Nachweis hierfür erbrachte die Firma Blatt mit einem Infiltrometerversuch. Die Messungen einer Fläche von Stuttgarter Sickersteinen im neu verlegten Zustand ergaben, dass bei der Verwendung von Splitt 1/3 Millimeter für die Fugenverfüllung Regenspenden von 7.100 Liter pro Hektar und Sekunde versickert werden können. Damit werden die geforderten Versickerungswerte für eine versickerungsfähig befestigte Fläche in Anlehnung an das DWA-Arbeitsblatt A 138 (2002) und an das zuständige FGSV-Merkblatt von mindestens 270 Liter pro Hektar und Sekunde im Neuzustand bei weitem überschritten, was bedeutet, dass es auch bei einem stärkeren Regenereignis zu keinem Oberflächenabfluss kommen wird.
Axel Mundsinger: „Im Gegenteil, das Wasser versickert in die darunter liegende Tragschicht, die dann wie ein Regenrückhaltebecken wirkt und dafür sorgt, dass das Wasser erst zeitverzögert weiter in den anstehenden Untergrund versickert und dort von den Baumwurzeln aufgenommen werden kann.“
Der zweite Vorteil dieses Steinsystems besteht in seinen optischen Eigenschaften. Trotz seiner Wasserdurchlässigkeit verfügt der Stuttgarter Sickerstein über eine sehr feinkörnige Oberflächenstruktur sowie attraktive Farb- und Formvarianten und genügt damit zugleich auch allen ästhetischen Ansprüchen. „Um die Fläche des Platzes freundlicher zu machen und die Platanen optisch zu integrieren haben wir uns für eine farblich changierende Steinoberfläche in den Tönen anthrazit, gelb und grau entschieden. Dieses leicht wechselnde Farbenspiel erzeugt eine gewisse Wärme und wirkt nicht so kalt wie ein rein graues Material“, so Axel Mundsinger.
Seit Ende 2017 ist der Platz neben dem Parkhaus Mühlgrün nun umgestaltet. Die neue Flächengestaltung und der barrierefreie Zugang zum Parkhaus tragen dazu bei, dass der gesamte Bereich wieder neu im Bewusstsein der Cannstatter Bürger angekommen ist. Dank des Masterplans Erlebnisraum Neckar werden bis zum Jahre 2035 zahlreiche weitere Maßnahmen entlang des Neckarufers umgesetzt, um somit den Neckar für die Stuttgarter Bürger Stück für Stück zurück zu erobern.
von Redaktion
Erschienen in Ausgabe: Juli 2018 | Seite 27