von Redaktion

Der neue Maßstab unter den Anbaugeräten

Caterpillar-Universalscheren der Baureihe MP300

„Wir nutzen Technologien, die die Vorhalte- und Betriebskosten unserer Kunden senken, und stellen damit sicher, dass diese bei der Entscheidung für Cat und Zeppelin mehr Geld verdienen. Bei dieser neuen Generation von Universalscheren kommen zum Patent angemeldete Verstärker- und Eilgangventil-Technik und ein zum Patent angemeldetes Backenverriegelungssystem zum Einsatz. Davon profitieren die Kunden durch geringere Kosten und die Umwelt durch geringere Emissionen“, sagt Richard J. Hermann, der Commercial Manager von Caterpillar Work Tools.

Kompakt, leicht, leistungsfähig
Die neue Baureihe MP300 baut auf dem Erfolg der Vorgänger-Baureihe auf. Sie ist kompakt gebaut und leichtgewichtig, bietet aber dennoch enorme Schneid- und Brechleistung. Durch die starke Drehvorrichtung des Grundgeräts sind die Scheren endlos drehbar, und Abbrucharbeiten können aus jedem Winkel schnell und präzise ausgeführt werden. Die neue Baureihe MP300 wird ihre Stellung als hochwertiges und sehr flexibles Abbruchwerkzeug festigen.

Problemloser  Backenwechsel
Jede Universalschere kann mit einer Reihe unterschiedlicher Wechselbacken ausgerüstet werden; Kombibacken, Abbruchbacken, Pulverisierbacken, Schrottbacken, Universalbacken und Stahlblechbacken.
Mit einem einzigen Grundgerät und entsprechend ausgewählten Backensätzen erreicht ein Bauunternehmen mit geringem Investitionsaufwand außerordentliche Flexibilität und kann die meisten bei der Abwicklung eines Abbruchauftrags anfallenden Arbeiten erledigen. Dank eines neuen, zum Patent angemeldeten Backenverriegelungssystems können die einzelnen Backensätze schnell installiert bzw. gewechselt werden. Ein Backenwechsel dauert nicht mehr rund 25 Minuten wie bei der alten Baureihe, sondern lässt sich jetzt in 10 Minuten durchführen und erfordert nur Standardwerkzeuge.

Kurze Arbeitstaktzeiten
Jetzt kann noch schneller geschnitten und zerkleinert werden. Wenn die Backen auf Widerstand stoßen, schaltet sich automatisch ein integrierter hydraulischer SpeedBooster ein. Der neue Verstärker verbindet ein Eilgangventil und einen neuen, kleineren Zylinder, dadurch werden die Taktzeiten beim Öffnen/Schließen der Backen nahezu halbiert. Außerdem ist die Schließkraft um bis zu 6 Prozent höher. Daraus ergibt sich, je nach eingesetzter Backenart, eine um 10 Prozent bis hin zu 50 Prozent höhere Leistung.

Einfache Wartung: Die neuen Backen haben weniger Schweißnähte und auswechselbare Verschleißteile aus dem Cat Schneidwerkzeug-Programm und weisen dadurch weniger belastete Bereiche in der Konstruktion auf. Der Schutz der Hydraulikbauteile und -schläuche wurde verbessert, und eine verbesserte Schutzvorrichtung bietet mehr Schutz für den Motor. Außerdem ist der Zylinder jetzt leichter zugänglich, und der Schutz der Kolbenstange wurde optimiert. Die Zahl der Schmierstellen wurde verringert, was die Wartung vereinfacht. Die einzigen täglich erforderlichen Wartungsarbeiten sind Abschmieren, Verschleißkontrolle und Austausch verschlissener Teile.

Neue Backensätze
Zur Einführung der Baureihe MP300 wurden sechs neue Backensätze entwickelt, mit denen alle Abbrucharbeiten erledigt werden können:
• Kombibacken: Die Kombibacken dienen zum präzisen Schneiden und Abbrechen von Beton- und Stahlkonstruktionen. Diese Backen können große Betonstücke mit dicht verlegtem Bewehrungsstahl gleichzeitig schneiden und abbrechen. Sie eignen sich zum Abbrechen von Trägern und Stahlkonstruktionen.

• Abbruchbacken: Die Abbruchbacken schneiden und brechen harten Beton, Konstruktionen mit mittelstarker Bewehrung und Bewehrungsstahl. Diese Backen bieten eine große Maulweite und werden überwiegend im Primärabbruch eingesetzt, um das Bauwerk in Stücke zu schneiden.

• Pulverisierbacken: Die Pulverisierbacken dienen zum Abbrechen und Zerkleinern von Beton in einem einzigen Schritt, also zum Trennen des Bewehrungsstahls vom Beton und zum Zerkleinern des Betons in kleine, recyclingfähige Brocken.

• Schrottbacken: Die neuen Schrottbacken sind so ausgelegt, dass sie Metallteile, die bei Abbrucharbeiten häufig zu finden sind, besser schneiden und zerkleinern. Sie verfügen über eine Schneidspitze und Verschleißmesser in der Oberbacke sowie ein Quermesser mit zusätzlichem Führungsmesser in der Unterbacke. Die gerade Unterbacke sorgt im Zusammenwirken mit dem Scheitelpunkt der Oberbacke dafür, dass der Stahl zusammengedrückt und abgeplattet wird, bevor er geschnitten wird. Die gerade Unterbacke maximiert die Scherkraft und bewirkt so einen effizienteren Schnitt.

• Universalbacken: Die Universalbacken schneiden Stahlbeton in kleine Brocken zum späteren Brechen und Trennen vom Bewehrungsstahl, beispielsweise in einem mobilen Brecher. Sie können sowohl für Primär- als auch für Sekundärabbrucharbeiten eingesetzt werden.

• Stahlblechbacken: Die Stahlblechbacken dienen zum exakten Abbrechen von Stahlblech, Schiffen, Eisenbahnwagen, Getreidesilos, Öl- und Kraftstofftanks, Hallen, Schuppen und anderen Lagern aus Stahlblech. Mithilfe von Schneidmessern wird Stahl streifenweise geschnitten.

Auswechselbare Verschleißteile
Alle Backensätze sind mit einfach auszuwechselnden Verschleißteilen ausgestattet. Statt Oberflächenschweißnähten weisen die neuen Backen mehr auswechselbare Verschleißteile auf. Wenn sie verschlissen sind, können sie direkt am Einsatzort montiert werden. So wird keine Zeit damit vergeudet, die Backen zum Reinigen, Schleifen und Nachschweißen in die Werkstatt zu schicken. Als vorteilhaft erweist sich die Teilegleichheit bei fast allen Backenarten, die zudem Cat Schneidwerkzeuge verwenden.

von Redaktion

Zurück