Radlader - von Redaktion

Optimale Abgaswerte bei hoher Motorleistung

Caterpillar und Zeppelin präsentieren die neuen Radlader der Serie M

Garching (Bayern) – Die neuen Caterpillar-Radlader 966M, 966M XE, 972M, 972M XE sind noch produktiver und leichter zu bedienen. Für den Antrieb sorgen C9.3 ACERT-Motoren (EU Stufe IV), die neben dem Abgasreinigungssystem mit Katalysatoren und Partikelfilter nun zusätzlich mit Adblue-Einspritzung im Abgastrakt (SCR) ausgestattet sind. Das ergibt optimale Abgaswerte, bei hoher Motorleistung, vorbildlichem Laufverhalten und reduziertem Spritverbrauch. Mit Partikelfiltern sind die Maschinen serienmäßig für anspruchsvolle Bau- und Erdbewegungsprojekte geeignet, bei denen diese Filtersys­teme explizit gefordert werden.

• 966M XE und 972M XE: Die Kraftübertragung erfolgt bei ihnen automatisch gesteuert durch die Variatoreinheit mit flexibler Übersetzung und durch einen paral­lelen mechanischen Getriebepfad. Damit verbinden die XE-Maschinen die Vorteile des mechanischen und des hydrostatischen Antriebs. Da der Motor fast immer im optimalen Drehzahlbereich läuft, sorgt die XE-Technologie im Durchschnitt für 25 Prozent höhere Kraftstoffeffizienz im Vergleich zu Maschinen mit Drehmomentwandlern und liefert gleichzeitig schier grenzenlose Leis­tung. Die Bauweise mit nur zwei Pedalen (Gas u. Bremse) vereinfacht die Bedienung.

• 966M und 972M: Ihre Antriebsstränge sind mit Drehmomentwandler plus Überbrückungskupplung verbessert worden. Die neuen Drehmomentwandler wurden an Motorleistung und Hydraulik angepasst, um die Leistung und Kraftstoffeffizienz zu optimieren.
Die robusten Planetengetriebe sind zudem mit einem neuen Schmiersystem ausgestattet und nutzen ein neues Mehrbereichsöl, was zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs beiträgt. Dadurch und mit weiteren Verbesserungen an Achsen und Hydraulik konnte der Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu den Vorgänger-Modellen 966K und 972K im Durchschnitt um 10 Prozent gesenkt werden. In Sachen Kraftstoffeffizienz stehen die Modelle 966M und 972M somit direkt hinter den Modellen 966M XE und 972M XE, die führend in dieser Klasse sind.

Für optimale Traktion sind alle vier Modelle standardmäßig mit Vorderachsdifferenzialsperren ausgestattet, die über ein Fußpedal während der Fahrt aktiviert werden können. Optional erhalten die Kunden die neuen Maschinen auch mit vollautomatischen Vorder- und Hinterachsdifferenzialsperren, die die Unterschiede zwischen den Achsdrehzahlen messen und somit zur Aktivierung keinen Eingriff vom Fahrer erfordern. So ist stets optimaler Grip bei minimalem Reifenverschleiß gewährleistet.

Die neue hydraulische Schwingungsdämpfung verfügt jetzt über zwei Druckspeicher, wodurch sie in einem größeren Nutzlastbereich effektiv arbeitet und somit die Produktivität des Fahrers durch mehr Fahrkomfort bei schneller Fahrt steigert. Dritte und vierte Hydraulikfunktionen können nun zusätzlich problemlos nachgerüstet werden.

Die Komponenten des Hydrauliksystems der Modelle 966M, 966M XE, 972M und 972M XE sind durch Hauptstromfilterung und Filterung über eine Spülschleife geschützt. Ein Filter in der Rückführleitung des Hydrauliktanks filtert das Öl, bevor es zurück in den Tank gelangt. Für zusätzlichen Schutz gibt es zudem ein Gehäuseablaufsieb sowie einen separaten Filter mit einer Spül­schleife, der einen geringeren Mikrometer-Wert aufweist und kleinere Partikel zuverlässig aus dem System herausfiltert. So wird sichergestellt, dass das Hydrauliköl sauber ist und das System gründlich vor Verunreinigung geschützt wird. Ein neues temperaturgesteuertes Umgehungsventil beschleunigt das Vorwärmen des Hydrauliksystems.
Neue Arbeitshydraulikpumpen regeln die Hydrauliklast kontinuierlich und automatisch bei der vom Fahrer gewünschten Maschinenleistung. Die neuen Pumpen haben einen größeren Hubraum für erweiterten Hydraulikstrom bei niedrigeren Motorendrehzahlen und tragen somit zum geringeren Kraftstoffverbrauch bei. Das Ansprechen des Motors und die Leistung in großen Höhen wurden außerdem verbessert.

von Redaktion

Zurück