bauma - von Redaktion

Pyramide diente weithin sichtbar als Landmarke

Ammann: Neuheiten quer durch die gesamte Produktpalette

Hennef – Das Schweizer Familien­unternehmen Ammann zeigte anlässlich der bauma seine gesamte Produktpalette –vom Stampfer bis hin zur 40 Meter hohen Asphaltmischanlage. Besonders im Segment leichte Verdichtung, das vom deutschen Standort in Hennef verantwortet wird, zogen innovative Produktneuheiten auf einem stark frequentierten Demo-Gelände die Zuschauer in den Bann.

Alle Wege führten zu Ammann: Sowohl die rote Ammann-Pyramide als auch die imposanten Asphalt- und Betonmischanlagen mit einer Höhe von zum Teil mehr als 40 Metern dienten als Landmarken bei der Orientierung auf dem Messegelände.

Mit über 5000 Quadratmeter hatte Ammann den in der Firmenhistorie größten Messestand errichtet und begrüßte die Fachbesucher auf dem stark frequentierten Demo-Gelände. Dort konnten diese beispielsweise ihre Kräfte mit den bewährten vollhydraulischen Rüttelplatten von Ammann messen.
Die Mutigen versuchten möglichst lange den Vorwärtslauf der APH 6530 zu bremsen. Selbst vier starke Männer hielten dem nicht stand, sodass die Vibrationsplatte stets als Sieger hervorging.

Ammann setzte nicht nur auf Erlebnis, sondern auch auf die klassische Präsentation einer ganzen Reihe von Neuheiten: Neben der neuen autonom fahrenden Vibrationsplatte wurden neue Anbauverdichter, eine neue Walzenzuggeneration und eine neue Service-App vorgestellt. Bei all diesen Produkten stehen Sicherheit und ein optimaler Bedienerschutz im Vordergrund.

Bei den neuen vorwärtslaufenden Rüttelplatten APF 11/33, APF 14/40 und APF 20/50 investierte das Unternehmen viel Ingenieurs-Know-how, um die Verdichtungsenergie weg vom Bediener und stärker in Richtung Material zu lenken.
Dank der im Gerät verarbeiteten neuen Dämpfer ist der Führungsgriff gegen Vibrationen isoliert und verringert deutlich Ermüdungserscheinungen beim Maschinenführer.

Ammann ist es nicht nur bei diesen neuen Rüttelplatten gelungen, die gesetzlichen Grenzwerte für Hand-Arm-Vibration (HAV) deutlich zu unterschreiten, sondern auch bei den auf der bauma gezeigten vollhydraulischen Platten. Ammann erzielt dank der neuen Aufhängungen der Handgriffe und der Deichsel die niedrigsten HAV-Werte.

Den Walzenzügen ARS 200 T4f und ARS 220 T4f spendierte Ammann eine neu gestaltete Fahrerkabine und intuitive Bedienelemente für maximale Sicherheit und Komfort. Die Verdichtungsmessung ACE sorgt auch in den neuen, den Tier4f-Abgasbestimmungen entsprechenden, Walzenzügen für optimale Verdichtungsleistungen.
Auf großes Kundeninteresse stießen auch die neuen Tandemwalzen ARX 90 T4f und ARX 110 T4f. Erstmals verbindet Ammann bei diesen neuen Walzen die Oszillation mit der bewährten Vibration.
Dank dieser Oszillationstechnik werden Umgebung und Material beim Einsatz um bis zu 90 Prozent weniger belastet, und daher eignen sich die neuen Tandemwalzen besonders in erschütterungsempfindlichen Umgebungen.
Dass Ammann bei der Produktentwicklung auch immer eine Optimierung der Prozesse im Fokus hat, zeigt sich besonders auch an den verschiedenen Apps, die dem Kunden zur Verfügung stehen: Mit der neuen App BatSerMan hat der Bauunternehmer jederzeit die Möglichkeit, die Batteriestände und andere Parameter seiner Ammann-Maschinen auch aus der Ferne zu überprüfen – besonders für große Fuhrparks ein sehr interessantes Tool.
Erneut hat Ammann mit dem Auftritt auf der bauma 2016 bewiesen, wie viel Innovationskraft im Unternehmen steckt und wie präzise Produkte und Services entwickelt werden, um jeden einzelnen Baustelleneinsatz möglichst effizient zu gestalten.

Und dass es am Demo-Gelände sowie in der Ammann-Pyramide kaum einen freien Platz gab, zeigt, wie gut dieser Weg auch bei den bisherigen und auch neuen Ammann-Kunden ankommt.

von Redaktion

Erschienen in Ausgabe: Juni 2016 | Seite 14

Zurück