von Redaktion

Südschnellweg in Hannover: Ingenieurbau kann starten

Bau des Behelfsbauwerks mit zwei Widerlagern und 44 Brückenpfeilern soll noch im August beginnen

In den vergangenen Wochen ging es hoch her auf der Baustelle B3 Südschnellweg in Hannover. Im Auftrag der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr realisiert die Arge Porr/Stump-Franki/Hagedorn den ersten großen Abschnitt der Modernisierung des Südschnellwegs. Nachdem in den vergangenen Wochen der Spezialtiefbau und Erdbau auf dem Baufeld aktiv im Einsatz waren, bekommen die Teams jetzt Zuwachs: Der Ingenieurbau steht für den ersten Bauabschnitt in den Startlöchern.

Im Juni starteten die Schlitzwandarbeiten

Seit Mai arbeitet der Spezialtiefbau über eine Strecke von 230 Metern an Dock 1 und 2. Als vorbereitende Maßnahme wurde die Trägerbohlwand als Böschungssicherung für die Arbeitsebene der Schlitzwand hergestellt. Im Juni starteten die Schlitzwandarbeiten Nord in Dock 1, 2 und 7. Darüber hinaus wurden Teilverdrängungsbohrpfähle in Achsen 1-44 hergestellt. Nach den ersten Wochen unermüdlicher Arbeit steht Ende August ein wichtiger Meilenstein an: Der Spezialtiefbau übergibt das Baufeld 1 an den Ingenieurbau. Damit startete die Herstellung des Behelfsbauwerks, insbesondere die Herstellung der beiden Widerlager und der 44 Brückenpfeiler.

Das innerstädtische Infrastrukturprojekt fordert dem Baustellen-Team Schulterschluss, Leidenschaft und Pioniergeist ab. Aufgrund unbekannter Leitungen im Erdreich sind umfangreiche Umplanungen notwendig. Das oberste Kundenbedürfnis in diesem komplexen Projekt: Terminsicherheit. Unter Einhaltung der Arbeitssicherheit arbeitet die Mannschaft vor Ort Hand in Hand in Sonderschichten an der Realisierung des Kundenbedürfnisses.

BIM im Einsatz: Mehr als nur 3D-Ansicht

Die BIM-Arbeitsweise bereichert die Zusammenarbeit zwischen den ARGE-Partnern und dem Bauherrn im Projekt Südschnellweg enorm. In einer 3D-Modellierung spielt neben der Darstellung der Neubauteile vor allem die Bestandssituation eine wichtige Rolle. Das Modell versetzt das Team in die Lage, Kollisionen zwischen geplanten und bestehenden Bauteilen bereits bei der Arbeitsvorbereitung zu erkennen und spart im Bauablauf Zeit. Die zu einem Gesamtmodell zusammengefassten Bestands-und Neubaudaten bilden ein beeindruckendes Koordinations-und Kommunikationstool. Selbst komplexe Zusammenhänge können den vielen Beteiligten des Projektes schnell und anschaulich vermittelt werden, was u.a. die Effektivität in Baustellenbesprechungen optimiert. Durch die Verknüpfung der in 3D modellierten Bauteile mit den Vorgängen des Terminplans werden die komplexen Bauabläufe in Bauphasenplänen anschaulich dargestellt und der Ablauf wird wie in einem Film simuliert. Das so erzeugte 4D-Modell ermöglicht es, die Baulogistik und die erforderlichen Ressourcen wie Personal, Material und Geräte zeit-und ortsbezogen darzustellen. Mit dem 4D-Modell lassen sich zudem Konflikte im Ablauf frühzeitig vor Baubeginn identifizieren. In einem weitere Schritt werden die die Positionen unseres Leistungsverzeichnisses mit dem 3D-Modell verknüpft und ergeben so ein 5D-Modell, dass erlaubt, Mengen für die Leistungsermittlung zum Stichtag und auf Bauende sowie die zugehörigen Kosten zeit-und bauteilbezogen zu ermitteln und anschaulich darzustellen. Für den Bauherrn bedeutet die Transparenz und Sicherheit auf ganzer Länge.

 

Bild: Südschnellweg in Hannover-Döhren: Noch im August übergibt übergibt der Spezialtiefbau das Baufeld 1 an den Ingenieurbau. (Foto: Porr)

von Redaktion

Erschienen in Ausgabe: online

Zurück