Sicherheit - von Redaktion

Zahl der Arbeitsunfälle weiter gesunken
Herumliegende Gegenstände noch immer eine Hauptgefahrenquelle
Berlin – Die Zahl der Arbeitsunfälle auf deutschen Baustellen ist weiter rückläufig. 105.248 Be-schäftigte verunglückten 2013 bei der Arbeit, fast 4.000 weniger als im Vorjahr und beinahe 50.000 weniger als vor zehn Jahren. Dazu hätten gezielte Initiativen zur Prävention und ein gewachsenes Bewusstsein für einen verbesserten Arbeitsschutz in den Unternehmen beigetragen, teilte die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) in Berlin mit.
Auch konjunkturbereinigt zeigt sich ein deutlicher Rückgang des Unfallgeschehens. Die dazu herangezogene Quote der Arbeitsunfälle je 1.000 Vollarbeiter ist von 58,72 in 2012 auf 57,32 Arbeitsunfälle im Jahr 2013 gesunken. Vor zehn Jahren lag diese Quote noch bei 73,12 Unfällen je 1.000 Vollarbeiter. 83 Arbeitsunfälle im Jahr 2013 endeten tödlich, acht weniger als im Vorjahr und 80 weniger als vor zehn Jahren. Der Abwärttstrend wird beim Vergleich der ersten acht Monate des laufenden Jahres 2014 mit denen aus 2013 bestätigt: 55 tödliche Unfälle wurden bis Ende August 2013 registriert, gegenüber 43 bis Ende August 2014.
Viele Unfälle geschahen, weil Beschäftigte über herumliegende Gegenstände stolperten oder die Kontrolle über Werkzeuge und getragene Gegenstände verloren haben. Die meisten Absturzunfälle geschahen bei der Arbeit mit Leitern, Trittleitern oder Gerüsten. Häufig betroffene Berufsgruppen sind Gerüstbauer, Dachdecker, Zimmerer sowie Maler und Lackierer.
Gründe für den langfristig rückläufigen Trend der Unfallzahlen sind neben einem gewachsenen Sicherheitsbewusstsein in vielen Unternehmen sowie einer guten Kooperation zwischen Innungen, Verbänden und der BG Bau auch zahlreiche Initiativen zur Unfallverhütung. Starke präventive Wirkung, so die BG Bau, haben auch die Unternehmensbesuche der Aufsichtspersonen der BG Bau, die die Mitgliedsunternehmen beraten. 2013 wurden über 200.000 Besichtigungen und Revisionen von Baustellen sowie Überprüfungen in den Betrieben durchgeführt.
Die BG Bau erfasst 2,7 Millionen Versicherte aus weit über 500.000 Mitgliedsbetrieben. Mit ihrer Präventionsarbeit möchte die BG BAU dafür sorgen, dass möglichst keine Unfälle bei der Arbeit geschehen.
von Redaktion