Fachkräfte-Nachwuchs: Meister ist out, Uni ist in

Branche - von Redaktion

DBU/Berlin – Im Bau- und Ausbaugwerbe haben im vergangenen Jahr 3.759 Handwerksgesellen ihre Meisterprüfung bestanden, 5,8 Prozent weniger als im Vorjahr. Das geht aus Zahlen des Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) hervor. Im gleichen Zeitraum haben 10.720 Absolventen an deutschen Hochschulen einen Abschluss als Bauingenieur erworben. Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) mitteilte, stieg die Absolventenzahl gegenüber 2016 um 4,5 Prozent. gegenüber 2008 habe sich die Zahl sogar verdoppelt, so der HDB.
Besonders stark vom Meisterschwund betroffen sind die Berufe Ofen- und Luftheizungsbauer

weiterlesen

Gurtband verkürzt blitzschnell die Fallhöhe

Innen & Außen - von Redaktion

Übach-Palenberg – Die SpanSet GmbH & Co. KG hat zur DACH + HOLZ 2018 das DSL2 vorgestellt – ein neu konzipiertes Verbindungsmittel, das die Vorteile von Höhensicherungsgeräten und Verbindungsmitteln mit Bandfalldämpfer miteinander

weiterlesen

Setzen ohne Unterbrechungen

Handgeführte Baugeräte - von Redaktion

Kaufering – Hilti kommt mit dem für den Trockenbau optimierten, akkubetriebenen Setzgerät BX 3 02-L auf den Markt. Es überzeugt durch einfachste Handhabung, beste Setzqualität und optimale Ergonomie. Durch smarte Features wird die Anwendung

weiterlesen

Hammerbohrer ermöglichen schnellen Arbeitsfortschritt

Handgeführte Baugeräte -

Hilden – Milwaukee setzt Standards – auch beim Zubehör. Neu im Programm sind die in Deutschland hergestellten SDS-plus Hammerbohrer MX4. Sie wurden für den intensiven Einsatz in Handwerk und Industrie entwickelt. Die neuen Hammerbohrer

weiterlesen

Bahn und BVMB vereinbaren Kooperationskodex

Branche - von Redaktion

Bonn – Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) hat zusammen mit der DB Netz AG und der DB Station&Service AG einen Meilenstein gesetzt: Sie haben einen Kodex der guten Zusammenarbeit vereinbart. Der Kodex wurde im Rahmen der Jahrestagung des Ar-beitskreises Bahn der BVMB von Prof. Dr. Rompf, Vorstand Netzplanung und Großprojekte der DB Netz AG, Marcus Herwarth, Präsidiumsmitglied der BVMB und Ge-schäftsführer Gleisinfrastrukturbau der Leonhard Weiss GmbH & Co. KG sowie von Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der BVMB, unterzeichnet.

Mit dem Kodex verfolgen die Parteien das Ziel, die Zusammenarbeit in

weiterlesen

Wer nicht mitmacht, wird aus dem Markt gedrängt

Digitalisierung - von Redaktion

München – Die dreidimen­sionale Planungstechnologie Building Information Modeling (BIM) findet zunehmend Einzug in die Bauindustrie. Dadurch lassen sich Bauprojekte schneller und effizien­ter steuern; Firmen können so Kos­ten sparen. Doch BIM stellt auch die Geschäftsmodelle vieler Unternehmen infrage. Und wer bei der neuen Technologie nicht mitmacht, riskiert aus dem Markt verdrängt zu werden. Das sind die Ergebnisse der neuen Roland Berger-Studie „Turning point for the construction industry – The disruptive impact of Building Information Modeling (BIM)“, für die Experten aus der europäischen Bauindustrie befragt wurden.

weiterlesen