"Klimaneutrales Bauen erfordert Einsatz mineralischer Baustoffe"

von Redaktion

Nicht nur nachwachsende Baustoffe, sondern auch mineralische Roh- und Baustoffe werden für die Transformation zum klimaneutralen Bauen benötigt und können im Hinblick auf Klimaresilienz, Kreislauffähigkeit und Langlebigkeit einen wichtigen

weiterlesen

Nachhaltigkeit ist gut, Technologieoffenheit noch besser

von Jasch Zacharias

Bereits seit Plinius dem Älteren (römischer Wissenschaftler im ersten Jahrhundert nach Christus) ist es erwiesen: Der mit Sand, Wasser, gebranntem Kalk, Steinbrocken und Vulkanasche versetzte „Opus caementicium“ – der Beton aus dem alten

weiterlesen

So soll die klimaneutrale Baustelle im Jahr 2045 aussehen

von Redaktion

Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Dies gilt auch für das Bauen. Die „Baustelle 2045“ beginnt und endet dabei aber nicht am Bauzaun. Bauunternehmen setzen um, was andere geplant haben. Sie nutzen Materialien, die im In- und

weiterlesen

"Wir erwarten mehr Verlässlichkeit und nicht nur Verbote"

von Redaktion

Am 15. Mai ist es wieder soweit: Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) lädt zu ihrem Jahrestreffen ins Maritim Hotel nach Bonn ein. Wie stets mit interessanten Gästen aus Politik und Wirtschaft.  Im

weiterlesen

VDBUM-Großseminar: Drei Innovationen auf Siegerpodest

von Redaktion

Die Gewinner des VDBUM-Förderpreises 2023 sind die Max Wild GmbH, Benninghoven, Branch of Wirtgen Mineral Technologies GmbH und die Technische Universität München. Der Verband der Baubranche, Umwelt-und Maschinentechnik e.V. hat den

weiterlesen

Studie: Gebäude aus Mauerwerk sind dauerhafte CO2-Speicher

von Redaktion

Das politische Ziel, Gebäude bis zum Jahr 2045 ausschließlich klimaneutral zu errichten, ist mit mineralischen Baustoffen zu erreichen. Diesen Beleg erbringt eine aktuelle Studie, die das Fraunhofer Institut für Bauphysik gemeinsam mit der

weiterlesen