Doosan will bei Kompaktmaschinen weltweit die Nummer eins werden

Unternehmen - von Redaktion

Waterloo (Belgien) – Doosan Infracore Bobcat Holding (DIBH) hat sein neues Innovationszentrum auf dem Unternehmensgelände in Dobris (Tschechien) eröffnet. Das Innovationszentrum gehört jetzt zum Doosan-Campus in Dobris, der Forschung &

weiterlesen

Wie kraftstoffeffizient sind Baumaschinen?

Forschung - von Redaktion

Wuppertal — Während beim PKW der offizielle Kraftstoffverbrauch längst ausgewiesen wird, fehlt diese Angabe bislang noch bei Baumaschinen. Im Rahmen des Forschungsprojekts DeLa Bau (Standardisierung definierter Lastzyklen zur Energieverbrauchsermittlung von Baumaschinen) haben Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus (Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft) und sein Wissenschaftlicher Mitarbeiter Marco Fecke von der Bergischen Universität in Wuppertal ein Messverfahren entwickelt, um den Ener­gieverbrauch von Baumaschinen zu erfassen. Damit kann ein praxisnaher und belastbarer Kraftstoffverbrauch ausgewiesen werden.
Im

weiterlesen

Baumaschinen-Lehrstuhl sollte ersatzlos wegfallen

Wissenschaft - von Redaktion

Frankfurt (Main) – Eine der wichtigsten Forschungs- und Lehrinstitutionen für Baumaschinen in Deutschland wird fortgeführt – dank des Engagements der deutschen Bau- und Baustoffmaschinenindustrie, die eine Stiftungsprofessur für die

weiterlesen

Schlüssel für Europa

Interview - von Redaktion

Stuttgart (Baden-Württemberg) – Was haben Teddybär, Toaster und Telefon gemeinsam? Das CE-Zeichen. Die zwei Buchstaben signalisieren, dass ein Produkt geprüft wurde und die grundlegenden Anforderungen der EU erfüllt. Auch für einige

weiterlesen

Revolution am Bau: Selbstheilender Beton

Forschung - von Redaktion

München (Bayern)/ Delft (Niederlande) – Gebäude und Bauwerke aus Beton, die selbst in der Lage sind, spannungsbedingte Risse im Material wie von Zauberhand zu schließen und sich selbst zu reparieren? Keine Utopie mehr, sondern dank der

weiterlesen

R-Beton – Werkstoff der nächsten Generation

Forschung - von Redaktion

Heidelberg (Baden-Württemberg) – Aus Alt mach Neu: Ob Papier, Glas, Kunststoff oder Metall – Recycling gehört in Deutschland inzwischen zum Alltag. Rund 62 Prozent des Mülls wird laut der Europäischen Umweltagentur wiederverwertet und somit ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Schonung der natürlichen Ressourcen geleistet. Im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, rücken aktuell auch Baustoffe wie ressourcenschonender Beton
(R-Beton), der teilweise auf sekundäre Rohstoffe zurückgreift, in den Fokus.

Vor diesem Hintergrund hat die Technische Universität Kaiserslautern zusammen mit HeidelbergCement, universitären

weiterlesen